Effiziente Elektroplanung beginnt mit den richtigen Entscheidungen. Doch worauf kommt es wirklich an? Heute befassen wir uns mit einem unverzichtbaren Sicherheitsaspekt jeden Gewerbebaus: der Sicherheitsbeleuchtung. Egal ob Sie Produktionshallen managen, die Verantwortung für Planungsprojekte tragen oder öffentliche Ausschreibungen betreuen – die korrekte Implementierung einer Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist essenziell, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und im Ernstfall Leben zu retten.
Warum die richtige Sicherheitsbeleuchtung entscheidend ist
Stellen Sie sich einen plötzlichen Stromausfall während einer Hauptversammlung in einem großen Konferenzraum vor. Hunderte von Menschen, die verzweifelt nach einem sicheren Ausgang suchen. Ein erschreckendes Szenario, oder? Deshalb gibt es strikte Normen für Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Doch viele Gebäude in Deutschland erfüllen diese Anforderungen nicht vollständig. Eine Untersuchung der Berufsgenossenschaften zeigt, dass circa 30% aller Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Gewerbebauten Mängel aufweisen. Das bedeutet: Handlungsbedarf!
Technische Anforderungen und normgerechte Umsetzung
Das Herzstück jeder Sicherheitsbeleuchtung sind die maßgeblichen Normvorgaben. Die europäische Norm EN 1838 sowie die DIN VDE 0108-1 regeln in Deutschland, wie Not- und Sicherheitsbeleuchtungen auszuführen sind. Halten Sie sich an folgende Punkte, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage normgerecht und funktional betriebsbereit ist:
-
Notbeleuchtung: Diese sorgt dafür, dass im Falle eines Stromausfalls genügend Helligkeit im Raum ist, um sicher zu agieren und Evakuierungswege zu identifizieren.
-
Sicherheitsbeleuchtung: Sie sichert die notwendige Ausleuchtung von Fluchtwegen, um sichere Evakuierungen zu ermöglichen.
-
Leuchtdichte und Ausleuchtungsstärke: Laut EN 1838 sollte die Leuchtdichte auf Bodenhöhe mindestens 1 Lux betragen. Helle, gleichmäßige Ausleuchtung minimiert Unfallrisiken.
-
Autonomiezeiten der Beleuchtung: Die Vorschrift DIN V DE 0108-1 fordert, dass Notbeleuchtungen im Ernstfall mindestens eine Stunde lang betriebsbereit bleiben.
In einem kürzlich abgeschlossenen Projekt (Namen wollen wir an dieser Stelle weglassen) gelang es uns, durch den gezielten Einsatz moderner LED-Technik und Notlichtsysteme, die vorhandenen Sicherheitslücken effizient zu schließen. Dies führte nicht nur zur Einhaltung sämtlicher Normvorgaben, sondern sorgte auch für eine 20%ige Energiekosteneinsparung – der schwäbische Tüftler in uns freut sich natürlich!
Effiziente Planung und Ausführung mit Singer Elektrotechnik
Unsere Erfahrung zeigt: Die Implementierung einer Not- und Sicherheitsbeleuchtung sollte niemals isoliert erfolgen, sondern als integraler Bestandteil der Gesamtplanung eines Elektroinstallationsprojekts betrachtet werden. Bei der Detailplanung auf Folgendes achten:
- Räumliche Gegebenheiten: Berücksichtigen Sie besondere architektonische Merkmale, um sicherzustellen, dass keine Schattenflächen entstehen.
- Zukunftssicherheit: Wählen Sie Systeme, die einfach erweiterbar und mit gängigen Gebäudeleittechniken kombinierbar sind.
- Regelmäßige Tests und Wartungsintervalle: Installieren Sie Systeme, die automatisierte Funktions- und Bereitschaftstests durchführen und so die Sicherheit nochmals erhöhen.
Fazit
Not- und Sicherheitsbeleuchtungen sind mehr als nur ein Häkchen auf Ihrer To-do-Liste für „Regelkonforme Gebäude“. Sie sind essenziell für den Schutz von Menschenleben und Ihr Gebäude, falls der Ernstfall einmal eintritt. Unsere Lösungen haben bereits in verschiedensten Projekten ihre Alltagstauglichkeit bewiesen und dabei stets die aktuellen Normen im Blick.
Wie sieht’s bei Ihnen aus? Geht Ihre Sicherheitsbeleuchtung mit gutem Beispiel voran oder könnten Sie hier Unterstützung gebrauchen? Lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen – unverbindliche Beratung hier anfragen!