Mo. - Fr.: 07:30 – 16:00 Uhr

Schaltanlagenprüfung in Industriegebäuden – Wie oft ist sie notwendig?

Effiziente Elektroplanung beginnt mit den richtigen Entscheidungen. Doch worauf kommt es wirklich an? In großen Industriegebäuden sind Schaltanlagen das Herzstück der Stromversorgung. Ihre zuverlässige Funktion ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb – es sei denn, du schätzt Produktionsausfälle. Aber wie oft sollten Schaltanlagen wirklich geprüft werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten? Lassen wir die Theorie beiseite und schauen, was in der Praxis sinnvoll ist.

Die Herausforderung der Schaltanlagenprüfung

Oft übersehen, doch unverzichtbar: Schaltanlagen sind dauerhaft extremen Bedingungen ausgesetzt, sei es durch hohe Belastungen oder Umwelteinflüsse wie Staub und Feuchtigkeit. Daher ist die regelmäßige Prüfung und Inspektion nicht nur aus Sicherheitsgründen unerlässlich, sondern auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Eine Studie fand heraus, dass über 30 % der ungeplanten Anlagenstillstände auf unzureichende Wartung der Schaltanlagen zurückzuführen sind. Sicherheit und Kosteneffizienz stehen hier ganz oben auf der Agenda – insbesondere in der Industrie, wo jede Minute Stillstand bares Geld kostet.

Präventive Wartung: Mehr als nur ein „nice-to-have“

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt: In einem großen Produktionsbetrieb war ein unangekündigter Stillstand aufgrund einer defekten Schaltanlage der Auslöser für eine überarbeitete Wartungsstrategie. Anstatt auf reaktive Wartung zu setzen, führte der Betrieb ein präventives Wartungssystem ein. Die Ergebnisse waren erstaunlich: Die Anzahl der unerwarteten Ausfälle wurde signifikant reduziert, während die Lebensdauer der Anlagen deutlich anstieg.

Was macht die Schaltanlagenprüfung so besonders?

  1. Visuelle Inspektion: Zunächst einmal schaut man sich das Äußere und Innere der Anlage genau an. Risse, Verklebungen oder Verfärbungen können Hinweise auf größere Probleme sein. Unsere Techniker wissen, wo sie genau hinschauen müssen.

  2. Elektrische Tests: Hier kommen spezielle Messgeräte ins Spiel. Isolations-, Durchgängigkeitstests und andere Prüfungen helfen, potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig zu identifizieren.

  3. Thermografie: Durch Wärmebildkameras lassen sich Überhitzungen lokalisieren. Ein Kontrollgang mit einem Thermografiescanner kann kleine „Hotspots“ aufdecken, bevor sie zu einem großen Problem werden.

Die maßgeschneiderte Lösung von Singer Elektrotechnik setzte genau hier an: Durch den Einsatz von fortschrittlichen Diagnosetools und einem erfahrenen Team konnten Ausfallzeiten minimiert und laufende Prozesse optimiert werden. Im besagten Betrieb führte unsere Lösung zu einer 25%igen Kostensenkung im Bereich der Anlagenwartung – und das alles, während die Sicherheitsstandards verbessert wurden.

Best Practices und Tipps zur Schaltanlagenprüfung

  • Regelmäßigkeit: Mindestens einmal im Jahr sollte die Schwäbische Hausordnung auch für Schaltanlagen gelten – Frühjahrsputz inklusive gründlicher Inspektion.
  • Protokollierung: Jede Prüfung sollte dokumentiert werden. Das ist nicht nur für den internen Überblick wichtig, sondern auch für eventuelle Audits.
  • Schulungen: Dein Team sollte auf dem neuesten Stand der Technik sein. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass alle wissen, wie man mögliche Probleme frühzeitig erkennt.

Implementierte Lösungen: Ein Blick in die Praxis

Singer Elektrotechnik hat erfolgreich in zahlreichen Projekten Lösungen implementiert, die auf präventive Wartung und regelmäßige Inspektionen setzen. Sei es in Automobilfabriken, wo jede Schraube zählen muss, oder in der Schwerindustrie, wo nur das Beständige besteht – wir haben durch passgenaue Wartungskonzepte Betriebsausfälle minimiert und gleichzeitig die Lebensdauer der Anlagen erhöht.

Fazit

Schaltanlagenprüfungen sind unabdingbar, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Stromversorgung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen und mit einem professionellen Wartungsplan schützen Sie nicht nur Ihre Investitionen vor unerwarteten Schäden, sondern sichern auch den kontinuierlichen Betrieb Ihres Unternehmens. Überlassen Sie nichts dem Zufall und setzen Sie auf erfahrene Partner wie uns.

Planen Sie eine Schaltanlagenprüfung? Lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen – unverbindliche Beratung hier anfragen!

Weitere Beiträge

Elektroinstallation in Großprojekten – Herausforderungen & Lösungen

Schaltanlagenprüfung in Industriegebäuden – Wie oft ist sie notwendig?

Smart Factory – Die Zukunft intelligenter Produktionsstätten