Mo. - Fr.: 07:30 – 16:00 Uhr

Automatisierte Lichtsteuerung – Wie Gewerbe von smarter Beleuchtung profitieren

Effiziente Elektroplanung beginnt mit den richtigen Entscheidungen. Doch worauf kommt es wirklich an? Ob in der Produktionshalle oder im Verwaltungsgebäude – Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und den Komfort jeder Einrichtung. In Zeiten steigender Energiekosten und verschärfter Umweltauflagen wird die intelligente Lichtsteuerung zur Schlüsseltechnologie. Doch worin besteht ihr konkreter Nutzen, und welchen Beitrag kann Singer Elektrotechnik hierzu leisten?

Warum intelligente Lichtsteuerung unverzichtbar ist

Studien zeigen, dass Beleuchtung in gewerblichen Gebäuden bis zu 30 % des gesamten Energieverbrauchs ausmachen kann. Dies verdeutlicht, dass hier erhebliches Einsparpotenzial schlummert. Zudem tragen moderne Lichtsteuerungssysteme dazu bei, Arbeitsplätze ergonomischer und sicherer zu gestalten.

Fallbeispiel: Eine Produktionshalle auf dem Weg zur Energieeffizienz

In einem mittelständischen Unternehmen stellte die Geschäftsleitung fest, dass die Energiekosten jährlich über die geplanten Budgets hinausgingen. Vor allem die Beleuchtung in Produktionsbereichen und Lagerräumen wurde als Hauptverbraucher identifiziert. Also machte sich das Unternehmen auf die Suche nach einer Lösung – mit Unterstützung von Singer Elektrotechnik.

Die Lösung: Eine umfassende Automatisierung der gesamten Lichtsteuerung unter Einsatz modernster Gebäudeautomation-Technologien.

Technologien und Konzepte von Singer Elektrotechnik

Nach einer gründlichen Analyse und einer Bedarfsbewertung entschied sich das Unternehmen für ein System, das auf einem sensorgesteuerten Beleuchtungskonzept basiert. Das System von Singer Elektrotechnik kombiniert Bewegungs- und Präsenzmelder mit Tageslichtsensoren. Dadurch konnte die Beleuchtung bedarfsgerecht gesteuert werden: Licht schaltet sich nur dann ein, wenn es wirklich benötigt wird, und passt sich dynamisch der vorhandenen natürlichen Beleuchtung an.

Zusätzlich setzten wir auf eine effiziente LED-Technologie, die nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch die Lebensdauer der Leuchtmittel erheblich verlängert. Dank der ausgeklügelten Steuerungssoftware konnte die gesamte Beleuchtungsinfrastruktur zentral und übersichtlich verwaltet werden.

Vorteile dieser Lösung:

  • Energieeinsparung: Durch smarte Steuerung und den Wechsel zu LED-Beleuchtung konnten die Energiekosten für die Beleuchtung um bis zu 40 % gesenkt werden.
  • Komfort und Sicherheit: Eine gleichmäßige, tageslichtabhängige Beleuchtung verbessert das Arbeitsumfeld und macht es sicherer.
  • Nachhaltigkeit: Der reduzierte Energieverbrauch hilft, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu verringern.

Beste Praktiken für die Implementierung smarter Beleuchtung

  1. Zielgerichtete Planung: Beginnen Sie mit einer eingehenden Analyse Ihrer aktuellen Beleuchtungssituation und identifizieren Sie Bereiche mit hohem Einsparpotenzial.
  2. Technologische Auswahl: Entscheiden Sie sich für zukunftsfähige Technologien wie LED und smarte Steuerungssysteme.
  3. Integrierte Systeme: Verzahnen Sie die Lichtsteuerung mit anderen Gebäudesystemen, z.B. der Heizungs- und Klimaanlage, um Synergieeffekte zu nutzen.
  4. Regelmäßige Wartung: Lassen Sie das System regelmäßig prüfen, um sicherzustellen, dass es effizient arbeitet.

Fazit

Intelligente Lichtsteuerung ist weit mehr als nur ein Mittel zur Senkung der Energiekosten. Sie verbessert das Arbeitsumfeld, steigert den Komfort und trägt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei. Für Fachleute und Entscheidungsträger im gewerblichen Bereich ist sie eine Investition in die Zukunft, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet.

Wie energieeffizient ist Ihre Fertigung? Wir beraten Sie unverbindlich! Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen und Möglichkeiten sprechen, damit auch Ihr Projekt von smarter Gebäudetechnik profitiert. Treten Sie mit uns in Kontakt und beginnen Sie noch heute auf dem Weg zur Effizienz und Nachhaltigkeit.

Weitere Beiträge

Elektroinstallation in Großprojekten – Herausforderungen & Lösungen

Schaltanlagenprüfung in Industriegebäuden – Wie oft ist sie notwendig?

Smart Factory – Die Zukunft intelligenter Produktionsstätten